JAST geht auch digital
Prozessbeschreibung
Durch den Prozess „JAST geht auch digital“, welcher im Rahmen NEUSTART KULTUR/ Profil: Soziokultur gefördert wurde, konnte sich Jugendarbeit Stadtteile erfolgreich auf den Weg machen, um ihre eigene digitale Professionalität zu entwickeln. Durch die Implementierung einer nachhaltigen Strategie konnten wir sowohl Kinder und Jugendlichen als auch pädagogischen Fachkräften die Aneignung der notwendigen Sozial-, Nutzungs- und Alltagskompetenzen im Bereich der Digitalisierung ermöglichen. Dies ermöglicht es uns nun, unsere Zielgruppe bestmöglich bei der Orientierung im raschen Wandel der Digitalisierung zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zu geben, die Chancen der Teilhabe und Mitgestaltung von Welt und Gesellschaft eigenständig zu nutzen. Wichtig bleibt dabei, dass wir uns auf auch weiterhin vordergründig auf die Beziehungsarbeit, niedrigschwellige Zugänge und Kontinuität in der Jugendarbeit konzentrieren werden.
Der Prozess hat uns ermöglicht, dass wir erfolgreich neue interdisziplinäre Strukturen, Freiheiten sowie Selbstverwaltungskompetenzen unter Einbindung der Jugendlichen schaffen konnten, um die Weiterentwicklung unserer Jugendräume und die Kompetenzanbahnung im Bereich der Digitalisierung zu fördern. Unser Team aus hauptamtlichen und freien Mitarbeitenden wurde durch berufsintegrierende Qualifizierungen für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Jugendarbeit unter den Voraussetzungen einer Kultur der Digitalität vorbereitet. Dabei haben wir uns auf grundlegende Medienbildung zum selbstbestimmten Umgang mit Medien, die Entwicklung medienpädagogischer Kompetenzen, den Fokus auf aktive Medienarbeit, Game-based Learning, inklusive Medienbildung und die Verknüpfung von Medien- und kultureller Bildung konzentriert. Wir wurden dabei im Rahmen des Prozesses durch ein Coaching unterstützt, welches uns bei der Entwicklung, Erprobung und Evaluation neuer Angebote, beim Einsatz passender (pädagogischer) Handlungskonzepte und bei der Implementierung des Prozesses ins Gesamtkonzept von Jugendarbeit Stadtteile unterstützt hat. Aus diesem Coaching ging darüber hinaus eine weitere Antragstellung hervor, die es uns nun erlaubt, die angestoßenen Veränderungen, insbesondere mit Blick auf Game-based Learning weiter zu vertiefen und diese auch weiter zu finanzieren.
Prozess Coaching
Durch partizipatives Prozess Coaching konnten Mitarbeitende zum Beispiel im Bereich Geräteverwaltung und Medeinbildung fortgebildet werden.
Nutzung von in Projekten eingesetzten Endgeräten

Entwicklung und Ausbau der Angebotsvielfalt durch Anwendung neuer Bildungs- und Unterhaltungs Apps.
Öffentlichkeitsarbeit

Durch den Einsatz neuer Instrumente konnte im Bereich Öffentlichkeitsarbeit ein verbesserter und zeitgemäßer Onlineauftritt gewährleistet und eine Qualitätssteigerung bei der Erstellung von Werbematerial erzielt werden.
Kompetenzstärkung
Die durch den Prozess geförderte Auseinandersetzung mit neuen Themengebieten (z.B. Ausrüstung IT-Bereich) und die Kompetenzstärkung der MitarbeiterInnen von JAST ermöglicht nachhaltig verbesserte Arbeitsbedingungen und Qualitätssteigerungen in der aktiven Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Der Prozess wurde gefördert durch:
